Die Reise
zum inneren Licht
Reine Dunkelheit
als Heilmittel ? Wie ist das möglich ?
Im Dunkeln
nehmen wir alles anders wahr, äußere Reize werden ausgeschaltet,
wir nehmen die Wirklichkeit als das wahr, was sie ist rein,
klar und pur. Keinerlei visuelle Reize, kein verzerrtes Sehen,
die schlichte Konzentration auf uns selbst.
Während
der ganzen Zeit, die auch schon mal 2 Wochen lang andauern kann,
verlässt man das Haus nie. Allerdings hat man einen Betreuer,
seinen Therapeuten. Dieser hat, wenn gewünscht, täglich
Kontakt und nimmt, ebenfalls im Dunkeln, das Gespräch zum
Patienten auf, in dem dieser berichten darf, wie es ihm erging,
was er wahrgenommen hat. Nicht selten tauchen dabei außerkörperliche
Erfahrungen, Erscheinungen und die Beobachtung, dass die Stille
sehr wohl ein Geräusch abgibt, auf. All das wird begleitet
von sogenannten Nachtübungen, Meditationen und Selbstwahrnehmung.
Die Reise
zum inneren Licht mit der Dunkeltherapie
Etliche Patienten berichten, dass sie weniger Probleme mit dem
Gang in die Dunkelheit hatten, viel mehr aber damit, sich wieder
an das Licht zu gewöhnen. Dieses wird oftmals als Reizüberflutung
beschrieben. Viele sind auch überrascht, wie gut sie sich
im Dunkeln zurechtfanden und dass sie überhaupt keine Probleme
damit hatten, sich zurecht zu finden im Gegenteil: Sie
fanden alle Dinge, die sie brauchten, automatisch, die Hände
griffen sofort an die richtigen Stellen.
Viele berichten,
ihre Gedanken und Gefühle seien zunächst sehr intensiv
aufgetaucht, dann wären sie aber förmlich zum Stillstand
gekommen und Zeit und Raum hätten sich verloren.
Wer ist für
die Dunkeltherapie geeignet ? Holger Kalweit sagt, dass es jeder
tun kann. Natürlich findet vorher ein Gespräch statt,
in dem die tatsächliche Eignung und der Wille zur Selbstfindung
abgeklärt wird.
Therapie in
der Dunkelheit wird übrigens schon seit vielen Jahren in
östlichen Kulturen angewandt.
Synonym werden
weitere Begriffe benutzt, die zum Teil spezifische Charakterisierungen
und Konnotationen enthalten: Alternative Heilmethoden, Außenseitermedizin,
belief based medicine, Besondere Therapierichtungen,
Biologische Medizin, Erfahrungsmedizin, Ethnomedizin, Ganzheitliche
Medizin, Grüne Medizin, Holistische Medizin, Komplementärmedizin,
Naturgemäße Heilweisen, Naturheilverfahren, Neue Untersuchungs-
und Behandlungsmethoden (NUB), Nicht anerkannte Behandlungsmethoden,
Nichtetablierte Medizin, Paramedizin, Quacksalberei, Sanfte Medizin,
Traditionelle Medizin, Unkonventionelle Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
(UUB), Volksmedizin und andere.Quelle dieser Infromation http://de.wikipedia.org/wiki/Alternativmedizin
Alternativmedizin
(auch: Alternative Medizin, synonym Komplementärmedizin,
mit abwertender Konnotation Paramedizin) ist eine Sammelbezeichnung
für unterschiedliche Heilweisen oder diagnostische Konzepte,
die eine Alternative oder eine Ergänzung (im Sinne des Begriffs
Komplementärmedizin) zur wissenschaftlich begründeten
Medizin darstellen wollen. Letztere wird in diesem Zusammenhang
oft abgrenzend und teilweise abwertend als Schulmedizin
bezeichnet. Die in unserem Kulturkreis bekanntesten alternativen
Heilsysteme sind die Phytotherapie, die Homöopathie und die
Akupunktur.
(Quelle dieser Information: http://de.wikipedia.org/wiki/Alternativmedizin)
|